Letzte Woche hatten wir die Freude, das innovative Schülerlabor "GITUMA" (Gießereitechnik und Metallverarbeitung) am Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen zu besuchen. Dieses außergewöhnliche Labor bietet den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, praktische Erfahrungen in den Bereichen Gießereitechnik und Metallverarbeitung zu sammeln.
In GITUMA entwerfen die Schüler eigenständig Modelle, stellen Formen her und führen komplexe metallurgische sowie 3D-Druck-Prozesse durch. Das Labor ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter CAD-Software, 3D-Drucker, Röntgenspektroskopie für Materialanalysen und CO₂-Laser für vielseitige Anwendungen. Diese praxisnahen Erfahrungen helfen den Schülern, die physikalischen Eigenschaften von Metallen zu verstehen und ihre technischen Fähigkeiten zu vertiefen.
„Die Projekte fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern bieten eine wertvolle Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis“, erklärt Herr Schwab, Leiter des Schulprojekts. Eine weitere Besonderheit ist die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen wie der Franken GUSS GmbH & Co. KG, die den Schülern Einblicke in die Berufswelt und Karrierechancen im technischen Bereich ermöglicht.
Auch wir, die REITEL Feinwerktechnik GmbH, unterstützen das Projekt mit unseren Geräten, die entweder vergünstigt oder als Spende in den Ablauf integriert wurden. Damit haben die Schüler die Möglichkeit, Modelle zu scannen und im Vakuumdruckguss zu verarbeiten – ein wichtiger Schritt in der Gießereitechnik.
Unser Besuch hat deutlich gezeigt, wie nachhaltig und motivierend es für junge Menschen ist, Naturwissenschaften und Technik in einem praxisnahen Kontext zu erleben. Das Schülerlabor GITUMA ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Bildung und Industrie erfolgreich zusammenarbeiten können, um die nächste Generation technischer Fachkräfte zu fördern.